Warum Flugschüler frühzeitig eine Loss-of-Licence Versicherung abschließen sollten - jetzt zur Flugschülerversicherung informieren und sinnvoll vorsorgen.
Der Traum vom Fliegen beginnt für viele mit der Ausbildung zum Piloten – eine faszinierende, aber auch herausfordernde Reise.
Bereits als Flugschüler investiert man nicht nur viel Zeit und Energie in die Ausbildung, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel.
Die Kosten für Flugstunden, Theorieunterricht, medizinische Untersuchungen und Prüfungen summieren sich schnell.
Inmitten dieser hohen Investitionen übersehen viele jedoch einen wichtigen Aspekt der Absicherung: die Flugschülerversicherung, auch bekannt als Loss-of-Licence Versicherung oder LoL-Versicherung.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum gerade Flugschüler die Weichen für eine sichere fliegerische Zukunft stellen und die LoL-Versicherung möglichst frühzeitig abschließen sollten.
Die Flugschülerversicherung ist eine spezielle Form der Loss-of-Licence Versicherung, die explizit für angehende Piloten entwickelt wurde.
Die Loss-of-License Versicherung sichert das Risiko ab, dass ein Flugschüler oder Pilot aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen seine Flugtauglichkeit verliert – und damit seine Ausbildung nicht mehr fortsetzen kann.
Während Berufspiloten in der Regel über eine umfassende LoL-Versicherung verfügen, wissen viele Flugschüler nicht, dass auch sie bereits frühzeitig Anspruch auf diese Form der Absicherung haben – und vor allem auch haben sollten.
Warum Flugschüler frühzeitig eine Loss-of-Licence Versicherung abschließen sollten - jetzt zur Flugschülerversicherung informieren und sinnvoll vorsorgen.
Der Traum vom Fliegen beginnt für viele mit der Ausbildung zum Piloten – eine faszinierende, aber auch herausfordernde Reise.
Bereits als Flugschüler investiert man nicht nur viel Zeit und Energie in die Ausbildung, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel.
Die Kosten für Flugstunden, Theorieunterricht, medizinische Untersuchungen und Prüfungen summieren sich schnell.
Inmitten dieser hohen Investitionen übersehen viele jedoch einen wichtigen Aspekt der Absicherung: die Flugschülerversicherung, auch bekannt als Loss-of-Licence Versicherung oder LoL-Versicherung.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum gerade Flugschüler die Weichen für eine sichere fliegerische Zukunft stellen und die LoL-Versicherung möglichst frühzeitig abschließen sollten.
Medizinische Tauglichkeit ist keine Selbstverständlichkeit
Um eine Fluglizenz zu erhalten, müssen angehende Piloten strenge medizinische Anforderungen erfüllen.
Eine plötzliche Erkrankung, ein Unfall oder auch die Verschlechterung des Seh- oder Hörvermögens kann dazu führen, dass die Flugtauglichkeit aberkannt wird und das Medical micht mehr erteilt wird.
Für einen Flugschüler, der in seine Ausbildung investiert hat, bedeutet dies nicht nur das vorzeitige Ende eines Lebenstraums – sondern häufig auch einen finanziellen Totalschaden, weil für die Ausbildung oftmals ein hoher Kredit aufgenommen wurde.
Die Ausbildung zum Verkehrspiloten kann bis zu 120.000,-- Euro kosten.
Diese Summe ist oft nicht durch Fördermittel oder Rücklagen gedeckt, sondern wird durch Kredite oder familiäre Unterstützung finanziert.
Eine frühzeitig abgeschlossene Flugschülerversicherung schützt diese Investition – sollte die Ausbildung aufgrund medizinischer Gründe abgebrochen werden müssen und das Medical nicht mehr bestanden werden, leistet die Versicherung eine monatliche Rente.
Hierdurch ist das Ausbildungsdarlehen abgesichert.
Ein weiterer entscheidender Vorteil:
Wer sich bereits frühzeitig, also als gesunder und junger Flugschüler für eine LoL-Versicherung entscheidet, profitiert nicht nur von günstigeren Prämien, sondern auch von einem sehr guten Gesundheitsstatus.
Je früher die Versicherung abgeschlossen wird, desto wahrscheinlicher ist eine unkomplizierte Annahme ohne Leistungsausschlüsse oder Zuschläge.
Je älter man bei Abschluss der Versicherung ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass gesundheitliche Probleme, wie beispielsweise Rückenbeschwerden, die Annahme des Antrags erschweren.
Dies ist ein weiterer Grund, die Flugschülerversicherung frühzeitig abzuschließen.
Viele Flugschüler warten mit dem Abschluss einer Loss-of-Licence-Versicherung, bis sie die Ausbildung abgeschlossen haben.
Ein riskantes Vorgehen:
Denn schließt man die LoL-Versicherung erst ab, wenn man die Flugschülerausbildung beendet hat, kann die Loss-of-Licence-Versicherung erst abgeschlossen werden, wenn man eine erste Anstellung als Pilot im Cockpit gefunden hat.
Weiterhin muss in diesem Fall eine ärztliche Untersuchung vorgenommen werden.
Weitere Voraussetzungen für den Abschluss der LoL-Versicherung, wenn man sie erst als fertig ausgebildeter Verkehrspilot beantragt, müssen in diesem Fall ebenfalls erfüllt sein.
So muss man, um die Versicherung abschließen zu können, bei einem Unternehmen der Deutschen Lufthansa oder einer deutschen Luftfahrtgesellschaft mit mindestens 15 Piloten, von denen 50 % fest angestellt sein müssen, beschäftigt sein.
Sollte man eine erste Arbeitsstelle bei einem ausländischen Unternehmen – wie beispielsweise Ryanair, Air France oder Luxair – beginnen, wäre in diesem Fall der Abschluss der Versicherung nicht mehr möglich.
Schließt man die LoL-Versicherung jedoch als Flugschüler ab, spielt es keine Rolle, bei welcher Fluggesellschaft man seine erste Arbeitsstelle beginnt.
Der Arbeitgeber muss lediglich ein Verkehrsrecht für Deutschland haben.
Als Flugschüler entfällt bei der Beantragung der LoL-Versicherung auch die ärztliche Untersuchung.
Außerdem kann innerhalb der ersten sechs Monate nach Beginn der ersten Anstellung als Pilot bei einem Luftfahrtunternehmen mit Verkehrsrecht für Deutschland die versicherte LoL-Rente um 100 % erhöht und das Endalter auf 65 Jahre heraufgesetzt werden – ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Die LoL-Versicherung schützt nicht nur die finanziellen Interessen des Flugschülers, sondern auch seine psychische Belastbarkeit.
Wer frühzeitig weiß, dass er gegen existenzielle Risiken abgesichert ist, kann sich ganz auf seine Ausbildung konzentrieren und den Lernstoff ohne zusätzliche Sorgen bewältigen.
Gerade in einer so anspruchsvollen und verantwortungsvollen Ausbildung wie der zum Piloten ist dieser mentale Rückhalt nicht zu unterschätzen.
Diese Flugschülerversicherung ist damit keine abgespeckte Pilotenversicherung, sondern eine gezielte Absicherung für junge Menschen, die ihren Traum vom Fliegen leben wollen – und gleichzeitig Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen.
Die Ausbildung zum Piloten ist ein ambitioniertes und mutiges Vorhaben.
Doch wie in der Fliegerei selbst gilt auch bei der Absicherung:
Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Wer als Flugschüler die Chancen einer frühzeitigen Flugschülerversicherung nutzt, profitiert langfristig – finanziell, gesundheitlich und psychologisch.
Die Loss-of-Licence-Versicherung für Flugschüler ist keine Luxusoption, sondern eine sinnvolle, oft existenziell notwendige Maßnahme.
Wer frühzeitig abschließt, sichert sich günstige Konditionen, einen umfassenden Schutz – und vor allem:
die Freiheit, seinen Traum vom Fliegen sorgenfreier zu verfolgen.
Sie sind Flugschüler oder planen den Einstieg in die fliegerische Ausbildung?
Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten und lassen Sie sich ein individuelles Angebot zur LoL-Versicherung für Flugschüler erstellen – kostenlos, unverbindlich und kompetent.
Denn wer vorbereitet ist, fliegt weiter.