Der Abschluss der Flugschülerversicherung zu Beginn der Ausbildung bringt gleich mehrere Vorteile:
Günstigere Beiträge, keine ärztliche Zusatzuntersuchung und mehr Flexibilität.
Wer die Loss-of-Licence Versicherung erst nach der Ausbildung abschließen möchte, muss deutlich strengere Kriterien erfüllen – z. B. eine Festanstellung bei einem Luftfahrtunternehmen mit bestimmten Voraussetzungen.
Eine LoL-Versicherung für Flugschüler hingegen gilt unabhängig vom späteren Arbeitgeber – solange dieser über Verkehrsrechte in Deutschland verfügt.
Die Ausbildung zum Piloten ist für viele der große Lebenstraum.
Doch was passiert, wenn dieser Traum durch Krankheit oder gesundheitliche Einschränkungen frühzeitig endet?
Genau hier kommt die Flugschülerversicherung ins Spiel. Sie schützt angehende Piloten bereits während der Ausbildung – durch eine sogenannte Loss-of-Licence Versicherung (LoL-Versicherung für Flugschüler). In diesem Beitrag erfahren Sie, warum diese frühzeitige Absicherung unverzichtbar ist.
Ein weitverbreiteter Irrtum:
Viele glauben, dass die Loss-of-License Versicherung erst nach dem Abschluss der Flugausbildung nötig ist.
Doch gerade während der Ausbildung ist das Risiko eines Ausfalls hoch.
Die medizinischen Anforderungen sind streng – schon kleinere Einschränkungen können das Flugtauglichkeitszeugnis kosten.
Eine LoL-Versicherung für Flugschüler greift genau hier: Sie schützt bereits während der Ausbildung, ohne dass eine Anstellung bei einer Airline erforderlich ist.
Die Pilotenausbildung ist teuer.
Flugstunden, Theorieunterricht, Simulatortraining, Unterkunft und Prüfungsgebühren summieren sich oft auf über 100.000 Euro.
Wer seine Ausbildung wegen des Verlusts der Flugtauglichkeit abbrechen muss, steht schnell vor einem finanziellen Scherbenhaufen.
Genau hier bietet die Flugschülerversicherung Sicherheit: Sie zahlt eine monatliche Rente bei dauerhafter Fluguntauglichkeit und schützt so vor einem wirtschaftlichen Totalverlust..
Neben der finanziellen Sicherheit bietet die Flugschülerversicherung auch psychologische Stabilität.
Die Ausbildung zum Piloten ist anspruchsvoll: Leistungsdruck, hohe Kosten und Prüfungen sind belastend.
Wer weiß, dass im Ernstfall ein Schutzmechanismus greift, kann sich deutlich besser auf das Wesentliche konzentrieren.
Die Loss-of-License Versicherung für Flugschüler schafft Vertrauen und Entlastung – nicht nur für den Versicherten selbst, sondern auch für Familie und Unterstützer.Diese spezielle Versicherung richtet sich an alle, die sich in einer beruflichen Pilotenausbildung befinden – egal, ob in einem modularen oder integrierten Kurs.
Besonders empfehlenswert ist der Abschluss gleich zu Beginn der Ausbildung.
Denn je früher man sich absichert, desto umfassender ist der Schutz – und desto günstiger sind oft die Beiträge.
Die Flugschülerversicherung ist mehr als nur ein "Nice-to-have" – sie ist ein essenzieller Bestandteil der finanziellen Vorsorge.
Sie schützt vor existenziellen Risiken und sorgt für Stabilität während einer herausfordernden Lebensphase.
Wer frühzeitig eine Loss-of-Licence Versicherung für Flugschüler abschließt, sichert sich nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch Freiheit und Unabhängigkeit auf dem Weg ins Cockpit.
Sie möchten sich bereits während der Ausbildung absichern?
Fordern Sie jetzt Ihr maßgeschneidertes Angebot zur Loss-of-Licence Versicherung für Flugschüler an – individuell auf Ihre Ausbildungssituation abgestimmt.
Schnell, unverbindlich und ohne Kostenrisiko.
Denn: Wer vorausplant, behält Kurs – auch bei Gegenwind.